Zeitreise in die Görlitzer Stadtgeschichte mit dem Fotoarchiv Scholz

Das Fotoarchiv Bestand Robert Scholz und Walter Wolf umfaßt ca 20.000 Fotos, Fotoplatten, Diapositive und Ansichtskarten. Das sehr umfangreiche und künstlerisch bedeutsame Fotoarchiv stellt für den Denkmalschutz und für die Stadtentwicklungsplanung eine unverzichtbare Quelle dar.

Geschäftseröffnung am 8. Dezember 1867

Am 6. Juli 1843 wurde Robert Scholz in Bunzlau geboren. Der Photographenmeister gründete sein Geschäft und Atelier  unter dem Namen „Anstalt für Photographie, Lichtdruck und Zinkotypie“ am 8. Dezember 1867. Ansässig war es in der früheren Klosterstrasse 12, der heutigen Bismarckstrasse 9/10. Sein Atelier bot ein „reichhaltiges Lager von Studien-Blättern, nach der Natur aufgenommen für Künstler, als Landschafts- und Wolken-Motive, Thierstücke etc. Desweiteren Archtekturaufnahmen alter und neuer Bauwerke, Porträtaufnahmen, Gruppenaufnahmen und vieles mehr“.

Fotoarchiv Scholz; StaG_Scholz_vslz0551_1.jpg

Der Photographenmeister war ein geschäftstüchtiger Görlitzer Kaufmann. Er war Mitglied in mehreren Vereinen. Seine Kinder traten in die Fußstapfen des Vaters und ergriffen ein photographisches Handwerk. Am 21. Oktober 1926 starb der Photographenmeister in Görlitz. Das Atelierhaus von Robert Scholz wurde im März 2012 abgerissen.

In den 1970er Jahren wurde sein Photograpie-Atelier aufgelöst. Mit 4 000 belichteten Glasplatten erhielt das Ratsarchiv Görlitz einen Schatz Görlitzer Stadtgeschichte aus der Jahrhundertwende. Im digitalen Bildarchiv Scholz können Sie recherchieren. Informationen zur Online-Recherche erhalten Sie hier.

 

Willkommen im Ratsarchiv Görlitz

Das Ratsarchiv Görlitz ist das bedeutendste Kommunalarchiv der Oberlausitz und eines der ältesten Sachsens. Wertvolle und einmalige Quellen überliefern den Zeitraum vom […]

Impressum | Datenschutz | © Mitteldeutsches Archivnetzwerk 2019.